Kündigungs-
ratgeber
In unserem nachfolgenden Ratgeber stellen wir Ihnen kostenlos umfangreiche Informationen rund um das Thema Kündigung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Verfügung.
Der Ratgeber wird ständig erweitert und aktualisiert. Es lohnt sich reinzuschauen.
In unserer weiteren Rubrik „Aus der Praxis“ finden Sie zudem interessante Kündigungsfälle der Arbeitsgerichte.
Unser Ratgeber
Zu welchem Themengebiet benötigen Sie einen Rat?
- Änderungskündigung
Abfindung, Änderungskündigung, Kündigungschutzklage, Rechtsanwalt Berlin, Rechtsanwalt Hamburg, Rechtsanwalt Niedersachsen, Rechtsanwalt Schleswig-Holstein, VersetzungKündigungsgründe A-Z
- Abkehrwille
HäufiAbkehrwille, Abmahnung, Arbeitsverweigerung, Art. 12 Grundgesetz, Bundesarbeitsgericht, Diensthandy, Headhunter, Kündigung, Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Personalmangel, private Nutzung, privates Telefonieren, Privathandy, Rechtsanwalt Berlin, Rechtsanwalt Hamburg, Rechtsanwalt Hannover, Rechtsanwalt Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwalt Niedersachsen, Rechtsanwalt Schleswig-HolsteinKündigungsgründe A-Z
- Abmahnung Kündigung
Häufig muss vor einer Kündigung eine Abmahnung ausgesprochen werden. Nur in wenigen Fällen kommt eine sofortige Kündigung in BetrachtVor der Kündigung
- Abfindung bei Kündigung
Die Zahlung einer Abfindung bei Kündigung ist meist das wichtigste Thema für Arbeitnehmer. Hier lesen Sie alles zum Thema Abfindung.Nach der Kündigung
- Alkohol Kündigungsgrund
Der Konsum oder die Abhängigkeit von Alkohol kann einen wirksamen Kündigungsgrund darstellen. Die Voraussetzungen sind aber in der Regel hoch.Kündigungsgründe A-Z
- Anhörung des Betriebsrats
Abfindung, Abwicklungsvertrag, Änderungskündigung, Anhörung des Betriebsrats, Arbeitsrecht, Aufhebungsvertrag, betriebsbedingte Kündigung, Betriebsratsanhörung, Betriebsverfassungsgesetz, Bundesarbeitsgericht, Fachanwalt, fehlerhafte Anhörung, krankheitsbedingte Kündigung, Kündigung, Kündigungserklärungsfrist, Kündigungsschutzverfahren, Leiharbeitnehmer, personenbedingte Kündigung, Rechtsanwalt, Verdachtskündigung, verhaltensbedingte Kündigung, Wartezeit, WiederholungskündigungVor der Kündigung
- Annahme Schmiergelder Kündigungsgrund?
Die Annahme von Schmiergeldern stellt häufig einen Kündigungsgrund dar. Ob es sich dabei aber wirklich um Schmiergelder handelt, ist ...Kündigungsgründe A-Z
- Arbeitsverweigerung
§ 106 Gewerbeordnung, § 12a Arbeitsgerichtsgesetz, § 275 Bürgerliches Gesetzbuch, § 315 Bürgerliches Gesetzbuch, Abfindung, Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitsgericht Erfurt, Arbeitsgericht Kiel, Arbeitsrecht, Arbeitsverweigerung, Art. 12 Grundgesetz, Art. 4 Grundgesetz, außerordentliche Kündigung, beharrliche Arbeitsverweigerung, Betreuungsnotstand, Bundesarbeitsgericht, Busfahrer, Corona, Covid, Diskriminierungsverbot, Druckkündigung, Fachanwalt, Flughafenbetreiber, Freistellung, Gewerkschaft, gewerkschaftliche Veranstaltung, Gewissenskonflikt, Glaubenskonflikt, Immobilienkaufmann, Islam, Kinderbetreuung, Kündigung, Kündigungsschutzklage, Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Leistungsverweigerungsrecht, Pandemie, Personalgespräch, personenbedingte Kündigung, Pfandpflaschen, Prognoseprinzip, Rechtsanwalt, Rechtsschutzversicherung, Thüringer Landesarbeitsgericht, Vergütung, Versetzung, ZurückbehaltungsrechtKündigungsgründe A-Z
- Arbeitszeitbetrug
abgestufte Darlegungs- und Beweislast, Arbeitszeit, Arbeitszeitbetrug, Arbeitszeitnachweis, Datenschutz, Detektiv, Erheblichkeitsschwelle, Home-Office, Manipulation von Tourenscheinen, Observation, privat im Internet surfen, private Internetnutzung, private Nutzung, privates Telefonieren, Raucherpause, Stempeluhr, TourenscheinKündigungsgründe A-Z
- Aufhebungsvertrag
Arbeitsverhältnisse können durch Kündigung, als auch durch Aufhebungsvertrag oder Abwicklungsvertrag beendet werden.Vor der Kündigung
- Außerordentliche fristlose Kündigung
Abmahnung, außerordentliche Kündigung, fristlose kündigung, Kündigungserklärungsfrist, Nachschieben von Kündigungsgründen, soziale Auslauffrist, Sperre ALG I, Straftaten, Tatkündigung, Verdachtskündigung, wichtiger GrundKündigungsgründe A-Z
- Beleidigung Kündigungsgrund
Die Beleidigung stellt einen Kündigungsgrund dar und kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Dies gilt nicht bei einer Meinungsäußerung.Kündigungsgründe A-Z
- diskriminierende Kündigung
Die diskrimnierende Kündigung ist immer unwirksam, auch wenn personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Kündigungsgründe vorliegen.Kündigungsgründe A-Z
- Druckkündigung
Abfindung, Anhörung des Arbeitnehmers, Anhörung des Betriebsrats, Arbeitsgericht Chemnitz, Arbeitsgericht Frankfurt a.M., Auflösungsantrag, außerdienstliche Straftat, außerordentliche Druckkündigung, Bank, Bankmitarbeiter, betriebsbedingte Kündigung, Betriebsratsanhörung, Bildungseinrichtung, Bundesarbeitsgericht, Containerterminal, Deutscher Turnverband, Druckkündigung, echte Druckkündigung, Hafenarbeiter, Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats, Rechtsanwalt Berlin, Rechtsanwalt Brandenburg, Rechtsanwalt Bremen, Rechtsanwalt Hamburg, Rechtsanwalt Hannover, Rechtsanwalt Mecklenburg-Vorpommern, Regelabfindung, Schadensersatz, Schadensersatzanspruch, sittenwidrige Kündigung, Turnlehrerin, Turnverein, unechte DruckkündigungKündigungsgründe A-Z
- Kündigung auf Verlangen des Betriebsrates
Die Kündigung eines Arbeitnehmers auf Verlangen des Betriebsrates ist zwar möglich, jedoch nur den folgenden Voraussetzungen wirksam.Kündigungsgründe A-Z
- Kündigung wegen Körperverletzung
Ob eine Kündigung wegen Körperverletzung wirksam ist, hängt unter anderem davon ab, ob eine Notwehrsituation vorlag.Kündigungsgründe A-Z
- Kündigung wegen Krankheit
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitsunfähigkeit, Bäcker, Bäckermeister, BEM, betriebliches Eingliederungsmanagement, dauerhafte Arbeitsunfähigkeit, Diskriminierung, Eishockeyspieler, Fehldiagnose, häufige Kurzerkrankungen, krankheitsbedingte Kündigung, Kündigung wegen Krankheit, Mehl-Allergie, negative Gesundheitsprognose, Präventionsverfahren, SchwerbehinderungKündigungsgründe A-Z
- Kündigung wegen Lohnpfändung
Eine Kündigung wegen Lohnpfändung kommt grundsätzlich nicht in Betracht. Jedoch gibt es auch hier bestimmte Ausnahmen.Kündigungsgründe A-Z
- Kündigung wegen Nebenjob
Die Kündigung wegen eines Nebenjobs kann in Frage kommen, wenn der Nebenjob nicht vorher beim Arbeitgeber angemeldet wurde.Kündigungsgründe A-Z
- Kündigung wegen Zuspätkommens
Das Zuspätkommen zur Arbeit kann erst dann einen Kündigungsgrund darstellen, wenn es einem Arbeitsversäumnis, einer Arbeitsverweigerung oder einem Arbeitszeitbetrug entspricht.Kündigungsgründe A-Z
- Kündigungserklärungsfrist
außerordentliche Kündigung, Dauertatbestand, fristlose kündigung, Kenntniserlangung, Kenntnisnahme, Kündigungsberechtigter, Kündigungserklärungsfrist, Straftat, VerdachtskündigungVor der Kündigung
- Kündigungsschutzklage
Abfindung, Arbeitsgericht, Bundesarbeitsgericht, Kosten, Kündigungsschutzklage, Kündigungsschutzverfahren, Landesarbeitsgericht, örtliche Zuständigkeit, Rechtsanwalt Berlin, Rechtsanwalt Brandenburg, Rechtsanwalt Bremen, Rechtsanwalt Hamburg, Rechtsanwalt Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwalt Niedersachsen, Rechtsanwalt Schleswig-HolsteinNach der Kündigung
- Mitarbeiterfotos
§ 26 Bundesdatenschutzgesetz, § 612a Bürgerliches Gesetzbuch, Arbeitsgericht Lübeck, Arbeitsgericht Münster, Bundesarbeitsgericht, Datenschutzgrundverordnung, DS-GVO, Einwilligung in die Veröffentlichung, Entschädigungsanspruch, Facebook, Firmen-Homepage, Firmenwebseite, Internetseite, Landesarbeitsgericht Hessen, Mitarbeiterfoto, Schadensersatzanspruch des ArbeitnehmersNach der Kündigung
- Rechtsschutzversicherung für Kündigungsschutz
Abfindung, Abmahnung, Arbeits-Rechtsschutz, Arbeitsrecht, Aufhebungsvertrag, Berufs-Rechtsschutz, Bundesgerichtshof, Deckungszusage, Fachanwalt, kostenlose Erstberatung, Kündigungsschutzklage, Landgericht München, Rechtsanwalt, Rechtsschutzfall, Rechtsschutzversicherung, Selbstbeteiligung, Vergleichsmehrwert, Versicherungsvertragsgesetz, WartezeitVor der Kündigung
- sexuelle Belästigung
§ 12 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 14 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 184 Strafgesetzbuch, § 184i Strafgesetzbuch, § 185 Strafgesetzbuch, § 238 Strafgesetzbuch, § 240 Strafgesetzbuch, § 273 Bürgerliches Gesetzbuch, § 3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Abmahnung, Arbeitsgericht Wuppertal, außerordentliche Kündigung, Bundesarbeitsgericht, Hessisches Landesarbeitsgericht, Kündigung, Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Landesarbeitsgericht Köln, Leiharbeitnehmer, Mobbing, Niedersachsen, Rechtsanwalt, Rechtsanwalt Berlin, Rechtsanwalt Brandenburg, Rechtsanwalt Bremen, Rechtsanwalt Hamburg, Rechtsanwalt Hannover, Rechtsanwalt Mecklenburg-Vorpommern, Reinigungskraft, sexuelle Belästigung, Tatkündigung, VerdachtskündigungKündigungsgründe A-Z
- Sozialauswahl
§ 1 Kündigungsschutzgesetz, § 10 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 12 Lebenspartnerschaftsgesetz, § 16 Lebenspartnerschaftsgesetz, § 1615a Bürgerliches Gesetzbuch, § 1615l Bürgerliches Gesetzbuch, § 1754 Bürgerliches Gesetzbuch, § 3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 5 Lebenspartnerschaftsgesetz, § 95 Betriebsverfassungsgesetz, §§ 1569 Bürgerliches Gesetzbuch, §§ 1601 ff. Bürgerliches Gesetzbuch, Alter, Altersdiskriminierung, Anrechnung der Beschäftigungszeit, arbeitsplatzbezogene Merkmale, Art. 6 Grundgesetz, betriebsbedingte Kündigung, Betriebsteile, Bundesarbeitsgericht, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Filialen, Gleichstellungsrichtlinie, gleichwertige Tätigkeiten, Handsteuerung, horizontale Vergleichbarkeit, öffentlicher Dienst, qualifikationsmäßige Austauschbarkeit, Rechtsanwalt Berlin, Rechtsanwalt Brandenburg, Rechtsanwalt Bremen, Rechtsanwalt Hamburg, Rechtsanwalt Hannover, Rechtsanwalt Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwalt Niedersachsen, Rechtsanwalt Schleswig-Holstein, Richtlinie 200/78/EG, Schwerbehinderung, Sozialauswahl, Sozialauswahl im öffentlichen Dienst, Sozialdaten, Unterhaltsverpflichtung, vergleichbare Arbeitnehmer, WartezeitVor der Kündigung
- Tendenzbetriebe
§ 102 Betriebsverfassungsgesetz, § 118 Betriebsverfassungsgesetz, § 9 Kündigungsschutzgesetz, Abfindung, Anwalt, Auflösungsantrag, außerdienstliches Verhalten, Buchverlage, Bundesarbeitsgericht, Chefredakteure, Der Spiegel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Finanzabteilung, Galerien, Gewerkschaft, Gewerkschaftssekretäre, Hochschulen, KBW, Kommunistischer Bund Westdeutschland, Kostümbildner, Kündigung im Tendenzbetrieb, Kuratoren, Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Loyalitätspflichten, Museen, Musicals, Musicalveranstalter, Musikverlage, Nachrichtenagenturen, politische Parteien, politische Stiftungen, Presseagenturen, Presseverlag, Privatschulen, Rechtsanwalt, Redakteure, Regisseure, Religionsgemeinschaften, Rundfunkanstalten, Sänger, Schlussredakteure, Sportbetriebe, Sportvereine, Tänzer, technische Leiter, Tendenzarbeitsverhältlnis, Tendenzbetrieb, Tendenzträger, Theater, Waisenhäuser, wissenschaftliche Bibliotheken, wissenschaftliche MitarbeiterKündigungsgründe A-Z
- Verdachtskündigung
Abmahnung, Absatteln, Anhörung des Arbeitnehmers, Anhörung des Betriebsrats, Arbeitsrecht, Aufsatteln, außerordentliche Verdachtskündigung, Betriebsratsanhörung, Bundesarbeitsgericht, Fachanwalt, Kündigungserklärungsfrist, Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, ordentliche Verdachtskündigung, personenbedingte Kündigung, Rechtsanwalt, Tatkündigung, Unschuldsvermutung, VerdachtskündigungKündigungsgründe A-Z
- Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
§ 2 Geschäftsgeheimnisgesetz, § 203 Strafgesetzbuch, § 23 Geschäftsgeheimnisgesetz, § 4 Geschäftsgeheimnisgesetz, § 5 Geschäftsgeheimnisgesetz, § 52 Arbeitsgerichtsgesetz, § 77 Strafgesetzbuch, § 85 GmbH-Gesetz, Abfindung, Abmahnung, Absatzplanungen, Adressliste, Arbeitsgericht Hamburg, Arbeitsrecht, Ausschluss der Öffentlichkeit, außerordentliche Kündigung, Berufsgeheimnisträger, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, Betriebsrat, Betriebsspionage, Bilanzen, Bundesarbeitsgericht, Catch-All-Klausel, chemische Formeln, Cocktailrezepte, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Geheimnishehlerei, geplante Investitionsvorhaben, Geschäftsgeheimnisse, Geschäftsstrategien des Arbeitgebers, Gewinnkalkulationen, Industriedesign, Konstruktionsbezeichnungen, Korruption, Kundenliste, Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Landesarbeitsgericht Hessen, Landesarbeitsgericht Köln, Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Lohninformationen, Meinungsfreiheit, öffentliche Klage, Patientendaten, Pressefreiheit, Privatklage, Produktdesign, Rechnungen, Rechtsanwalt Berlin, Rechtsanwalt Hamburg, Rechtsanwalt Hannover, Rechtsanwalt Niedersachsen, Stundennachweise, Verdachtskündigung, Verfahrensweisen der Produktion, Verletzung der Geheimhaltungspflicht § 23 Betriebsverfassungsgesetz, Verletzung von Privatgeheimnissen, Verschwiegenheitspflicht, Vorlagenfreibeuterei, Warenbezugsquellen, Wellpappehersteller, Wettbewerbsverbot, WhistleblowerKündigungsgründe A-Z
- Wartezeit Kündigungsschutzgesetz
Die Wartezeit ist die sechsmonatige Frist im Kündigungsschutzgesetz. Erst nach dessen Ablauf findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung.Vor der Kündigung
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie gerne an.
© Kündigunsretter. All Rights Reserved